Höchster Hütte und Weißbrunn im Ultental

Höchster Hütte und Weißbrunn

Linda u. Karl Braun

Eine wunderschöne, abwechslungsreiche Almwanderung findet sich am Talschluss des Ultentals. Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Weißbrunner Stausee (1900m), den wir über eine schmale Bergstraße von St. Gertraud aus erreichen.

Hoechster-Hütte im Ultental Auf Weg 140 geht es vorbei an der kleinen Weißbrunner Almhütte durch einen lichten Lärchenwald zunächst mäßig, später in Serpentinen relativ steil ansteigend zum Grünsee. Unser erstes Ziel ist die Höchster Hütte (auch Rifugio Canziani) auf 2561m Höhe. Es handelt sich um eine Bergsteigerhütte des italienischen Alpenvereins (CAI). Die ursprünglich 1909 von der Sektion „Frankfurt Höchst“ errichtete Hütte musste 1957 dem Staudammbau weichen. Die jetzige Hütte wurde oberhalb des Sees neu errichtet. Sie ist Ausgangspunkt für zahlreiche Gletschertouren im Naturpark Stilfser Joch.

Durchquerung der Sella mit Boe-Spitze 3.152m in den Dolomiten

Durchquerung der Sella

Linda und Karl vom 06.08.2014

Boegipfel Der Sellastock ist wohl einer der markantesten Berge in den Dolomiten und bei gutem Wetter Anziehungspunkt für eine Vielzahl von Bergsteigern und Wanderern. Da der Wetterbericht einen sonnigen Tag verspricht, beabsichtigen wir die Durchquerung des Massivs von Süden nach Norden.

Mit dem Bus fahren wir von unserem Quartier in Wolkenstein über das Sellajoch zum Pordoijoch bei Canazei. Die Seilbahn bringt uns bequem auf den Gipfel des Sass Pordoi (2950m). Die Aussicht von der Terrasse des Rifugio Maria auf die Bergwelt der Dolomiten ist fantastisch.

Völser Weiher–Tuffalm–Hofer Alpl. Ein Spaziergang am Schlern

Ein Spaziergang am Schlern

Von Linda u. Karl Braun

Völser-Weiher Am Fuße des Schlernmassivs, oberhalb der Ortschaft Völs, liegt einer der schönsten Badeseen Südtirols, der Völser Weiher. Über eine asphaltierte Straße ist der große Parkplatz am Hotel Waldsee bequem zu erreichen.

Huber-WeiherWir lassen den Weiher zunächst links liegen und nehmen den Wanderweg Nr. 1 b, der moderat durch den Bergwald ansteigend zunächst zum etwas höher gelegenen Huber Weiher führt.

Meraner-Hoehenweg-Planung mit Großraum-Shuttle-Taxi

Taxi Helmut im Einsatz

Der Meraner-Höhenweg ist ein bekannter und sehr beliebter Höhenweg für Bergwanderer.

Gerade jetzt laufen hierzu die Planungen auf Hochtouren. Einstiege können z. B. Partschins, Algund, Naturns, Dorf Tirol, Riffian sein. Auch aus der Umgebung: Lana, Tscherms, St. Martin, Meran, Schenna, Obermais.

disco-Shuttle-Helmut Taxi Helmut holt Sie vom Bahnhof, von der Pension oder vom Hotel ab und fährt Sie zu Ihrem „Bergeinstieg.“ Genauso holt er Sie wieder vom vereinbarten Zielort wieder ab. Beförderungsprobleme gibt es somit nicht. Geniessen Sie einfach die Bergwelt Südtirols.

Tschamintal zur Grasleitenhütte im Rosengartengebiet in den Dolomiten

Durchs Tschamintal zur Grasleitenhütte

von Karl und Linda

Tschamintal in den DolomitenDas Ziel unserer heutigen Wanderung ist die älteste Schutzhütte im Rosengartengebiet, die Grasleitenhütte (2134 m). In diesem Jahr feiert sie ihr 125-jähriges Bestehen.

Rechter-Leger im RosengartengebietWir starten an der Bushaltestelle in der letzten Kurve der Nigerpassstraße oberhalb von St. Zyprian (1135 m). Über eine Wiese geht es kurz hinauf zum Weg Nr. 3, der uns leicht ansteigend ins Tschamintal hineinführt. Gegenüber dem Normalweg über Weißlahnbad spart man so einige Höhenmeter im Anstieg. Entlang des Tschaminbaches geht es durch lichten Nadelwald und über Almwiesen hinauf zum rechten Leger (1603 m), einer wunderschönen Wiese mit kleiner Almhütte und einem Bildstock. Zeit für ein Postkartenfoto.

Geocaching am Berg in Riffian-Vernuer-Gfeis von unserem GeoCacher Tino

Geocaching am Berg in Riffian-Vernuer-Gfeis von unserem GeoCacher Tino

Seitdem das Geocaching nach anfänglichen relativ stillen Jahren – mehr oder weniger „im Verborgenen“- nunmehr aber doch auch die „breite Masse“ der Bevölkerungsschichten erreicht hat, werden mittlerweile auch die im Umfeld der Öbersthöfe diesbezüglich ansteuerbaren Ziele immer mehr. Daher an dieser Stelle ein entsprechender Hinweis zum aktuellen Stand, wie er sich in 11-2013 darstellt. Exemplarisch sei dazu auf den Bestand unter der wohl verbreitesten Plattform www.geocaching.com zurück gegriffen.