Sassongher-Klettersteig – 2665 m

Klettersteig auf den Sassongher(2665m)

Karl u. Linda und Anne u. Manfred

Gipfelkreuz auf dem Furcia RossaDer Sassongher ist das Wahrzeichen und der Hausberg von Corvara im Hoch Abteital. Obwohl er in Richtung Corvara eine nahezu 100m hohe Felswand zeigt, ist er von Kolfuschg aus auf einen relativ einfachen Klettersteig zu besteigen.

Sassongher 2665m-Corvara/KolfuschgWir parken in der Ortsmitte von Kolfuschg (1645m) und wandern durch das Edelweistal aufwärts bis zu einer Weggabelung in 2104m Höhe . Dort biegen wir rechts ab zur Sassongher-Scharte. Ein schmaler, teilweise ausgesetzter steiler Pfad überwindet den Felssockel des Sassongher. Hinter der Scharte folgt eine durch Drahtseile gut gesicherte Kletterpassage. Über die geröllbedeckte Nordwestflanke erreichen wir schließlich nach ca. 2,5 Stunden das Gipfelkreuz.

Zweiter Versuch zur Besteigung der Wildspitze 3770m im Jahre 2010

Zweiter Versuch an der Wildspitze 3770m

Gerhard und Karl 2010

Wildspitze 3770mNachdem unsere Wildspitztour 2008 im Schneesturm am Mitterkarjoch endete, spukte der Gipfel zwei Jahre in unseren Hinterköpfen. Unsere damaligen Weggefährten Erwin und Louis hatten die Tour bereits im Sommer 2009 wiederholt.

Als der Wetterbericht im Juli 2010 ideale Bedingungen versprach, fuhren wir am 11.07.2010 spontan nach Vent und stiegen nachmittags zur Breslauer Hütte (2844m) auf. Unsere Wettereuphorie erhielt bereits beim Abendessen einen gewaltigen Dämpfer. Ein Gewitter zog auf und es regnete bis tief in die Nacht in Strömen. Sollten wir schon wieder wegen des Wetters scheitern?

Schneesturm auf der Wildspitze 3770m und Abbruch im Jahre 2008

von Karl, Gerd, Luis und Hans-Werner im Jahre 2008


Aufstieg zur Hohen VernagtspitzeAls zweithöchster Berg Österreichs ist die Wildspitze(3770m) ein begehrtes Ziel aller Bergsteiger. Am 22.07.2008 wollten auch wir am Gipfelkreuz der Wildspitze stehen.

Am Vortag hatten wir Rheinländer uns bereits gut akklimatisiert und von der Vernagt-Hütte aus die Hohe Vernagtspitze(3531m) bestiegen. An der Breslauer-Hütte, die wir am am Abend des 21.07. erreichten, stießen unsere Südtiroler Freunde Louis und Erwin zu uns, die uns zum Gipfel begleiten wollten.

Günter-Messner-Steig am Kamm der Aferer Geisler 2646m

Günter-Messner-Steig
Linda und Karl  2010

Günter-Messner-SteigZur Erinnerung an den 1970 am Nanga Parbat verunglückten Bruder von Bergsteigerlegende Reinhold Messner wurde 1979 der Klettersteig über den Kamm der Aferer Geisler angelegt.
Unsere Tour beginnt am kleinen Parkplatz am Russis-Kreuz an der Würzjochstraße, den wir bequem mit dem Wanderbus erreichen. Zunächst steigen wir auf dem mit „GM“ bezeichneten Weg steil durch den Bergwald hinauf zu den Kofelwiesen oberhalb von St. Magdalena. Ein kleines Felsband wird mit Hilfe von Fixseilen überwunden. Unterhalb der Weisslahnspitzen wandern wir über Hochwiesen und später über karge Almböden bis unter die Geröllhänge  des

Bergwanderung zum Peitlerkofel (2875m)

Bergwanderung zum Peitlerkofel (2875m)

Linda und Karl 2010

PeitlerkofelDer Peitlerkofel gilt als großartiger Aussichtsgipfel in Naturpark „Puez-Geisler“, der auf einer landschaftlich schönen, nicht allzu schwierigen Aufstiegsroute zu erreichen ist. Dementsprechend stark ist der Andrang der Gipfelstürmer in der Hochsaison.

Von unserem Urlaubsquartier im Villnösstal fahren wir mit dem Wanderbus zur Passhöhe am Würzjoch. Auf dem Parkplatz an der Ütia de Börz beginnt der Almweg, der uns über die

Aufstieg zum Peitlerkofelwunderschönen Kompatsch Wiesen zur kleinen Alm „Munt de Fornella“ führt. An der dortigen Weggabelung queren wir nach rechts unter die Nordwestflanke des Peitlerkofels. Schließlich erreichen wir die steile Schlucht, die in Serpentinen hinauf zur Peitlerscharte (2387) führt.