Durchquerung der Sella mit Boe-Spitze 3.152m in den Dolomiten

Durchquerung der Sella

Linda und Karl vom 06.08.2014

Boegipfel Der Sellastock ist wohl einer der markantesten Berge in den Dolomiten und bei gutem Wetter Anziehungspunkt für eine Vielzahl von Bergsteigern und Wanderern. Da der Wetterbericht einen sonnigen Tag verspricht, beabsichtigen wir die Durchquerung des Massivs von Süden nach Norden.

Mit dem Bus fahren wir von unserem Quartier in Wolkenstein über das Sellajoch zum Pordoijoch bei Canazei. Die Seilbahn bringt uns bequem auf den Gipfel des Sass Pordoi (2950m). Die Aussicht von der Terrasse des Rifugio Maria auf die Bergwelt der Dolomiten ist fantastisch.

Völser Weiher–Tuffalm–Hofer Alpl. Ein Spaziergang am Schlern

Ein Spaziergang am Schlern

Von Linda u. Karl Braun

Völser-Weiher Am Fuße des Schlernmassivs, oberhalb der Ortschaft Völs, liegt einer der schönsten Badeseen Südtirols, der Völser Weiher. Über eine asphaltierte Straße ist der große Parkplatz am Hotel Waldsee bequem zu erreichen.

Huber-WeiherWir lassen den Weiher zunächst links liegen und nehmen den Wanderweg Nr. 1 b, der moderat durch den Bergwald ansteigend zunächst zum etwas höher gelegenen Huber Weiher führt.

Wanderung zu den Falkomai-Almen im hinteren Ultental

Wanderung zu den Falkomaialmen im Ultental

Von Liane, Linda und Karl

Auessere-Falkomai-AlmSie liegen in einem wunderschönen, dem Vinschgau zugewandten Seitental des Ultentals, hoch über der Ortschaft St. Pankraz, die Falkomaialmen. Mit dem Auto verlassen wir hinter St. Pankraz die Ultentalstraße an dem Wegweiser St. Helena. Auf einer schmalen Bergstraße fahren wir ca. 8 km hinauf zu den Kaserbachhöfen, wo wir der Wegweisung St. Helena folgend nach rechts abbiegen. Auf dem Parkplatz am Ende der Ausbaustrecke beginnt unsere Rundwanderung.

Tschamintal zur Grasleitenhütte im Rosengartengebiet in den Dolomiten

Durchs Tschamintal zur Grasleitenhütte

von Karl und Linda

Tschamintal in den DolomitenDas Ziel unserer heutigen Wanderung ist die älteste Schutzhütte im Rosengartengebiet, die Grasleitenhütte (2134 m). In diesem Jahr feiert sie ihr 125-jähriges Bestehen.

Rechter-Leger im RosengartengebietWir starten an der Bushaltestelle in der letzten Kurve der Nigerpassstraße oberhalb von St. Zyprian (1135 m). Über eine Wiese geht es kurz hinauf zum Weg Nr. 3, der uns leicht ansteigend ins Tschamintal hineinführt. Gegenüber dem Normalweg über Weißlahnbad spart man so einige Höhenmeter im Anstieg. Entlang des Tschaminbaches geht es durch lichten Nadelwald und über Almwiesen hinauf zum rechten Leger (1603 m), einer wunderschönen Wiese mit kleiner Almhütte und einem Bildstock. Zeit für ein Postkartenfoto.

Rifugio Torre di Pisa im Latemar

Das Rifugio Torre di Pisa im Latemar bei Welschnofen

von Karl und Linda

Aufstieg in die GamsstallscharteNeben dem Rosengarten ist der Latemar der zweite Gebirgsstock, der das Panorama unseres Urlaubsorts Welschnofen prägt. Unser Ziel ist die einzige Schutzhütte des Massivs, das Rifugio Torre di Pisa (2671 m), benannt nach einem schief stehenden Felsturm in unmittelbarer Nähe der Hütte.

Von Maria Weissenstein 1520 m zum Weißhorn 2317 m

Von Maria Weissenstein zum Weißhorn

Von Linda und Karl Braun

Kloster-Maria-Weissenstein in SuedtirolDas Kloster Maria Weissenstein (1520m), im Ortsteil Petersberg der Gemeinde Deutschnofen gelegen, gilt als bedeutendster Wallfahrtsort Südtirols. Der Legende nach ist hier dem Bauern Leonhard Weissenstein 1553 die Jungfrau Maria erschienen, um ihn von einer Krankheit zu heilen. Zum Dank versprach er, dort eine Kapelle zu bauen. Die heutige Barockbasilika stammt aus dem Jahr 1654.

Aufgrund der traumhaften Lage, wird das Kloster allerdings auch als Ausgangspunkt für Gipfelkreuzvielfältige Wanderungen in der Region genutzt. Ein Klassiker ist die Rundtour zum Eggentaler Weißhorn (2317m).